Datenschutzerklärung der PROVISIO GmbH:
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
PROVISIO GmbH
Wilhelm-Schickard-Str. 1
48149 Münster
Germany
Tel.: +49 251 846924-0
E-Mail: contact-europe@sitekiosk.com
Website: www.sitekiosk.com
II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Ein Datenschutzbeauftragter des Verantwortlichen ist nicht bestimmt (gemäß Art. 37 Abs. 4 S. 1 DS-GVO und vgl. § 4f BDSG-alt sowie § 38 BDSG-neu).
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems
- Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt
- Name Ihres Internet-Zugangsproviders
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 30 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
V. Verwendung von Cookies
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
- 1. SessionID
Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
- 1. Shop
- 2. Supportforum
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
d) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
VI. Newsletter
1. 1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Wenn Sie auf unserer Internetseite Waren oder Dienstleistungen erwerben und hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, kann diese in der Folge durch uns für den Versand eines Newsletters verwendet werden. In einem solchen Fall wird über den Newsletter ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen versendet.
- E-Mail Adresse
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist § 7 Abs. 3 UWG.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
VII. Registrierung
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
- 1. Anrede
- 2. Vorname
- 3. Nachname
- 4. Firma
- 5. Abteilung
- 6. Straße
- 7. PLZ/Ort
- 8. Land
- 9. Region/Staat
- 10. Währung
- 11. Sprache
- 12. Telefon
- 13. Fax
- 14. URL
- 15. E-Mail
- 16. VAT-ID
- 17. Lieferanten-Nr.
- 18. Payment Type
Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:
- 1. Datum und Uhrzeit der Registrierung
Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zugriff auf das Supportforum und den Webshop sind an eine gültige Registrierung gebunden. Eine Registrierung des Nutzers ist zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Die Daten dienen der Übermittlung der Lizenzdaten, sowie zur Erstellung einer ordnungsgemäßen Rechnung und den daraus resultierenden Zahlungsmethoden.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Es gelten die jeweiligen steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten. Nach Ablauf der Frist wird der Stammdatensatz anonymisiert. Angaben im Lizenzschlüssel, die als persönliche Daten gelten werden nicht anonymisiert oder gelöscht, da die die Gültigkeit der Lizenz beenden würde. Eine automatische Löschung ist nicht vorgesehen.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben sie die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie abändern lassen. Zu diesem Zweck wenden Sie sich bitte per E-Mail an sales-europe@provisio.com oder schriftlich an die Firmenadresse. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
VIII. E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Es ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Zu diesem Zweck wenden Sie sich bitte per E-Mail an sales-europe@provisio.com oder schriftlich an die Firmenadresse.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
IX. Google Analytics
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Die Benutzung erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Webseite wie
- Browser-Typ/-Version,
- verwendetes Betriebssystem,
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
- Uhrzeit der Serveranfrage,
werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Wir haben zudem auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „anonymizeIP“ erweitert. Dies garantiert die Maskierung Ihrer IP-Adresse, sodass alle Daten anonym erhoben werden. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO.
3. Purpose of data processing
On behalf of the operator of this website, Google will use this information to evaluate your use of the website, to compile reports on website activity and to provide other services related to website usage and internet usage to the website operator. You can prevent the storage of cookies by a corresponding setting of your browser software; however, we point out that in this case you may not be able to use all the functions of this website to the full extent. For more information about privacy related to Google Analytics, see the Google Analytics Help Center (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=en).
4. Duration of storage
The data will be deleted as soon as it is no longer necessary for the purpose of its collection.
5. Opposition and removal possibility
The user has the possibility at any time to revoke his consent to the processing of the personal data. In addition, you may prevent the collection by Google of the data generated by the cookie and related to your use of the website (including your IP address) as well as the processing of this data by Google by downloading the browser plug-in available under the following link and install: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. As an alternative to the browser add-on, especially for browsers on mobile devices, you can also prevent the collection by Google Analytics by clicking on this link. An opt-out cookie will be set which prevents the future collection of your data when you visit this website. The opt-out cookie is only valid in this browser and only for our website and is stored on your device. If you delete the cookies in this browser, you must set the opt-out cookie again.
We continue to use Google Analytics to analyze data from Double-Click and AdWords for statistical purposes. If you do not want to do this, you can disable it through the Ads Preferences Manager (http://www.google.com/settings/ads/onweb/?hl=en).
X. YouTube
1. Description and scope of data processing
This website uses plugins from YouTube, a web service of Google Inc. (“Google”) for the integration and presentation of video content. Use is made on the basis of Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. f. GDPR. When you visit a page with an integrated YouTube plug-in, it will connect to YouTube’s servers. YouTube will find out which of our sites you’ve visited. YouTube may associate your browsing behavior directly with your personal profile should you be logged into your YouTube account. By logging out beforehand you have the option to prevent this.
2. Legal basis for data processing
The legal basis for the processing of the data is Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. f. GDPR.
3. Purpose of the data processing
On behalf of the operator of this site, YouTube will display videos on the website. Before starting the videos, pictures from the videos are already embedded on the website. For more information about privacy related to Google Analytics, see the Google Analytics Help Center (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=en).
4. Duration of storage, objection and disposal options
For details on how to handle user information, please refer to the YouTube Privacy Policy at: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
XI. Rights of the person concerned
If your personal data are being processed, you are concerned according the GDPR and you have the following rights to the person responsible:
1. Right to information
You may ask the person in charge to confirm if personal data concerning you is processed by us. If such processing data is available, you can request the following information from the person responsible:
- 1. the purposes for which the personal data are processed;
- 2. the categories of personal data being processed;
- 3. the recipients or categories of recipients to whom the personal data relating to you have been disclosed or are still being disclosed;
- 4. the planned duration of the storage of your personal data or, if specific information is not available, criteria for determining the duration of storage;
- 5. the existence of a right to rectification or erasure of personal data concerning you, a right to restriction of processing by the controller or a right to object to such processing;
- 6. the existence of a right of appeal to a supervisory authority;
- 7. all available information on the source of the data if the personal data is not collected from the data subject;
- 8. the existence of automated decision-making, including profiling, in accordance with Articles 22 (1) and (4) GDPR and, at least in these cases, meaningful information about the logic involved and the scope and intended impact of such processing on the data subject.
You have the right to request information about whether your personal information is being transmitted to a third country or an international organization. In this connection, you can request the appropriate guarantees in accordance with. Art.46 GDPR in connection with the transmission to be informed.
2. Right to rectification
You have a right to rectification and / or completion against the controller in case your personal that is being processed is incorrect or incomplete. The responsible person must make the correction without delay.
3. Right to restriction of processing
You may request the restriction of the processing of your personal data under the following conditions:
- 1. if you contest the accuracy of your personal information for a period of time that enables the controller to verify the accuracy of your personal information;
- 2. the processing is unlawful and you refuse the deletion of the personal data and instead demand the restriction of the use of the personal data;
- 3. the controller no longer needs the personal data for the purposes of processing, but you need it to assert, exercise or defend legal claims; or
- 4. if you have objected to the processing according to Art. 21 (1) GDPR and it is not yet certain whether the legitimate reasons of the person responsible outweigh your reasons.
If the processing of personal data concerning you has been restricted, this data may only be used with your consent or for the purpose of asserting, exercising or defending legal claims or protecting the rights of another natural or legal person or for reasons of important public interest of the Union or a Member State. If the limitation of the processing according to the above-mentioned conditions is restricted, you will be informed by the person in charge before the restriction is lifted.
4. Right of deletion
a) Obligation to delete
You may require the controller to delete your personal information without delay, and the controller is required to delete that information immediately if one of the following is true:
1. Personal data concerning you are no longer necessary for the purposes for which they were collected or otherwise processed. 2. You revoke your consent, on which the data processing is based according to Art. 6 (1) lit. a or Art. 9 para. 2 lit. GDPR and there is no other legal basis for processing. 3. You file an objection according to. Art.21 Abs.1 GDPR to the processing and there are no prior justifiable reasons for processing, or you submit an objection according to Art.21 Abs.2 GDPR to the processing. 4. Your personal data have been processed unlawfully. 5. The deletion of personal data concerning you shall be required to fulfill a legal obligation under Union law or the law of the Member States to which the controller is subject. 6. The personal data relating to you were collected in relation to information society services offered pursuant to Art. 8 (1) GDPR.
b) Information to third parties
If the person in charge has made the personal data concerning you public and is obliged to delete your personal data according to Article 17 (1) of the GDPR, he/she shall take appropriate measures, including technical ones, while taking into account available technology and implementation costs, to inform the data controller who processes the personal data that you, as affected person, are requesting the deletion of all links to such personal data or of copies or replications of such personal data.
c) Exceptions
The right to erasure does not exist if the processing is necessary
1. to exercise the right to freedom of expression and information; 2. to fulfill a legal obligation required by the law of the Union or of the Member States to which the controller is subject, or to carry out a task which is in the public interest or in the exercise of public authority, which has been delegated to the controller; 3. for reasons of public interest in the field of public health pursuant to Art. 9 (2) lit. h and i as well as Art.9 Abs.3 GDPR; 4. for archival purposes of public interest, scientific or historical research purposes or for statistical purposes acc. Article 89 (1) GDPR, to the extent that the law referred to in (a) is likely to render impossible or seriously affect the achievement of the objectives of that processing, or 5. to assert, exercise or defend legal claims.
5. Right to information
If you have asserted the right of rectification, erasure or restriction of processing to the controller, he / she is obliged to notify all recipients to whom your personal data have been disclosed of this correction or deletion of the data or restriction of processing, unless this proves to be impossible or involves a disproportionate effort. You have a right to the person responsible to be informed about these recipients.
6. Right to data portability
You have the right to receive personally identifiable information you provide to the controller in a structured, common and machine-readable format. In addition, you have the right to transfer this data to another person without hindrance by the person responsible for providing the personal data, provided that
- 1. the processing is based on a consent acc. Art. 6 (1) lit. a GDPR or Art. 9 para. 2 lit. a GDPR or on a contract acc. Art. 6 (1) lit. b GDPR and
- 2. the processing is done by automated means.
In exercising this right, you also have the right to obtain that your personal data relating to you are transmitted directly from one person to another, insofar as this is technically feasible. Freedoms and rights of other persons may not be affected. The right to data portability does not apply to the processing of personal data necessary for the performance of a task in the public interest or in the exercise of official authority delegated to the controller.
7. Contradictory legal
You have the right at any time, for reasons that arise from your particular situation, to file an objection against the processing of your personal data pursuant to Art. 6 (1) lit. e or f GDPR; this also applies to profiling based on these provisions. The responsible person will no longer process the personal data concerning you unless he can demonstrate compelling legitimate grounds for processing that outweigh your interests, rights and freedoms, or the processing is for the purpose of enforcing, exercising or defending legal claims. If the personal data relating to you are processed for direct marketing purposes, you have the right to object at any time to the processing of your personal data for the purpose of such advertising; this also applies to profiling insofar as it is associated with such direct mail. If you object to processing for direct marketing purposes, your personal data will no longer be processed for these purposes. Regardless of Directive 2002/58 / EC, you have the option, in the context of the use of information of information services, of exercising your right to object through automated procedures that use technical specifications.
8. Right to revoke the data protection consent declaration
You have the right to revoke your data protection declaration at any time. The revocation of consent does not affect the legality of the processing carried out on the basis of the consent until the revocation.
9. Automated decision on an individual basis including profiling
You have the right not to be subjected to a decision based solely on automated processing – including profiling – that will have a legal effect or substantially affect you in a similar manner. This does not apply if the decision
- 1. is required for the conclusion or performance of a contract between you and the responsible entity,
- 2. is permissible on the basis of Union or Member State legislation to which the controller is subject, and that legislation contains adequate measures to safeguard your rights and freedoms and your legitimate interests, or
- 3. with your express consent.
However, these decisions may not be based on special categories of personal data pursuant to Art. 9 para. 1 GDPR, unless Art.9 para.2 lit. a or g GDPR applies and reasonable measures have been taken to protect the rights and freedoms as well as your legitimate interests. With regard to the cases referred to in (1) and (3), the person responsible shall take appropriate measures to uphold the rights and freedoms and their legitimate interests, including at least the right to obtain the intervention of a person by the person responsible, to express his / her own position and to contest the decision.
10. Right to complain to a supervisory authority
Without prejudice to any other administrative or judicial remedy, you shall have the right to complain to a supervisory authority, in particular in the Member State of your residence, place of your work or place of alleged infringement, if you believe that the processing of the personal data concerning you violates the GDPR regulations. The supervisory authority to which the complaint has been submitted shall inform the complainant of the status and results of the complaint, including the possibility of a judicial remedy pursuant to Art.78 GDPR.